Hygienekontrolleure auf dem Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress 2025
Unsere Vorstandskollegin Jennifer Gräfe-Daut war beim diesjährigen Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress als Referentin vertreten. In ihrem Vortrag „Arbeiten als Hygienekontrolleur Ein Beruf mit Verantwortung für die öffentliche Gesundheit“ stellte sie eindrucksvoll die Bedeutung unserer Berufsgruppe im Öffentlichen Gesundheitsdienst dar.
Der Beitrag fand großen Anklang und führte zu vielen positiven Rückmeldungen aus dem Publikum. Das zeigt einmal mehr, dass wir die Speerspitze des ÖGD sind ein unverzichtbarer Baustein im Gesundheitswesen. Nur mit einer fundierten Fachausbildung zum Hygienekontrolleur lassen sich die anspruchsvollen Aufgaben in Infektionsschutz, Umwelt- und Kommunalhygiene fachgerecht erfüllen.
Neben Jennifer Gräfe-Daut waren auch weitere Vertreterinnen und Vertreter unseres Berufsverbands in Freiburg dabei. Vom Vorstand des Landesverbands NRW nahmen Vorsitzende Elina Wittrock und Schriftführerin Sandra Heier teil. Auch Friedhelm Nägel Vorstandsmitglied vom Landesverband Mecklenburg-Vorpommern war mit dabei ein schönes Zeichen der bundesweiten Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb unseres Berufsstands.
Der Kongress bot spannende Vorträge, fachlichen Austausch und zeigte deutlich, wie wichtig Hygieneexpertise im Gesundheitswesen ist.





Stand 10.09.2025
Viel Erfolg bei den Abschlussprüfungen!
In den kommenden Wochen und Monaten stehen rund 205 angehende Hygienekontrolleurinnen und Hygienekontrolleure vor ihren schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen an der Akademie für öffentliche Gesundheit in Düsseldorf und an der Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg e.V. (SAMA) in Stuttgart. Nach intensiven Ausbildungsjahren ist das der letzte Schritt auf dem Weg in den Beruf.
Der Bundesverband der Hygieneinspektoren des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und alle Landesverbände drücken euch fest die Daumen! Wir wünschen viel Erfolg, Ruhe und Konzentration für diese wichtige Etappe. Bald seid ihr offiziell Teil unseres Berufsstands wir freuen uns darauf, euch als neue Kolleginnen und Kollegen im ÖGD willkommen zu heißen.
Ein besonderer Dank geht auch an die Akademie für öffentliche Gesundheit und alle Beteiligten, die die Prüfungen organisieren und begleiten.

Stand 08.10.2025
Begrüßung der ersten Studierenden des neuen Studiengangs „Hygieneingenieurwesen“ an der DHSN in Plauen
Am 1. Oktober 2025 startet offiziell der neue Studiengang Hygieneingenieurwesen an der Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) in Plauen. Wir freuen uns sehr, dass wir vom Bundesverband der Hygieneinspektoren (BVH) eingeladen wurden, die neuen Studierenden zu begrüßen.
Unser Geschäftsführer Michael Geißler richtete ein Grußwort an die Studierenden und betonte die Bedeutung dieses neuen Studienangebots für die Weiterentwicklung unseres Berufsbildes.



Stand 01.10.2025
Badewassertage in Erfurt vom 25.11.-26.11.2025
unter folgenden Link geht es zur Anmeldung Teilnehmer_Anmeldung-BWT2025.pdf
das Programm zu den Badewassertagen kann man sich hier herunterladen
Stand 22.09.2025
Am Freitag den 19.09.2025 startete die neue ÖGD Kampagne wir begrüßen sie herzlich!
Seit heute läuft die bundesweite Kampagne des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Unter der Marke „Der ÖGD Schützt. Hilft. Klärt auf.“ machen die Länder gemeinsam mit dem Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit deutlich, wie breit das Aufgabenspektrum des ÖGD ist. Es reicht von Infektionsschutz über Hygiene bis hin zu Gesundheitsberatung.
Mit der Kampagne geht auch ein neuer Internetauftritt online. Auf Ihr öffentlicher Gesundheitsdienst – Öffentlicher Gesundheitsdienst finden Bürgerinnen und Bürger künftig Informationen, wann sie sich an ihr Gesundheitsamt wenden sollten. Eine Postleitzahlen Suche hilft, das zuständige Amt schnell zu finden.
Als Bundesverband der Hygieneinspektoren sehen wir in diesem Schritt eine große Chance. Wir können gemeinsam daran mitwirken, das Bild des ÖGD in der Öffentlichkeit zu verändern. Aus dem oft unsichtbaren Amt im Hintergrund wird eine sichtbare Dienstleistung für Gesundheit und Sicherheit.
Lasst uns zusammen zeigen, was wir jeden Tag leisten und der Bevölkerung vermitteln, welchen Wert der ÖGD hat.
Stand 18.07.2025
Hinweis zur Verzögerung der ersten Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „Der Hygieneinspektor“
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten euch darüber informieren, dass sich die Veröffentlichung der ersten Ausgabe unserer Zeitschrift „Der Hygieneinspektor“ für das Jahr 2025 verzögert. Geplant war das Heft ursprünglich für Juli 2025. Aufgrund von internen Umstellungen innerhalb der Redaktion hat sich der Produktionsprozess jedoch verzögert.
Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, die Ausgabe fertigzustellen und euch zeitnah zur Verfügung zu stellen. Qualität und Relevanz der Inhalte stehen für uns an erster Stelle, weshalb wir uns die nötige Zeit nehmen, um ein Heft abzuliefern, das den aktuellen Anforderungen und Themen in unserem Berufsalltag gerecht wird.
Wir bitten um euer Verständnis für die Verspätung und entschuldigen uns für die Wartezeit.
Sobald der neue Erscheinungstermin feststeht, werden wir euch umgehend informieren.
Mit kollegialen Grüßen
Euer Bundesverband der Hygieneinspektoren
Stand 21.05.2025
BVH beim 74. Wissenschaftlichen Kongress des BVÖGD in Erlangen – Sichtbarkeit für unseren Berufsstand
Vom 01. bis 04. April 2025 fand in Erlangen der 74. Wissenschaftliche Kongress sowie der 11. Bayerische Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) unter dem Leitthema „Netzwerke im ÖGD – Gesundheit kreativ, digital und lebensnah gestalten“ statt. Der Bundesverband der Hygieneinspektoren (BVH) war mit einem eigenen Messestand sowie einer eigenen Session aktiv vertreten und nutzte die Gelegenheit, um die zentrale Rolle unseres Berufsstandes im Öffentlichen Gesundheitsdienst hervorzuheben.
Netzwerken im besten Sinne – das war nicht nur das Motto des diesjährigen Kongresses, sondern auch gelebte Praxis. In zahlreichen fachlichen und persönlichen Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Praxis konnten neue Impulse gesetzt und gemeinsame Perspektiven entwickelt werden. Der Austausch mit unter anderem Dr. Ute Teichert, Dr. Johannes Nießen, Dr. Kristina Böhm sowie Mitarbeitenden des Robert Koch-Instituts, des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und des Umweltbundesamtes hat den fachlichen Diskurs auf beeindruckende Weise bereichert.
Ein besonderer Höhepunkt war die Einladung zum Staatsempfang durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie die Möglichkeit, in einer eigenen Session das Berufsbild der Hygienekontrolleurinnen und -kontrolleure im ÖGD zu präsentieren. Die Resonanz auf unsere Präsentation zeigte deutlich, wie groß das Interesse an unserem Berufsbild und an den Aufgabenfeldern unserer Tätigkeit ist.
Auch am Messestand des BVH war die Beteiligung außerordentlich erfreulich. Zahlreiche Ärztinnen und Ärzte sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Hygieneinspektion nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Die Gespräche waren von hoher Wertschätzung geprägt und bestätigten, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit im ÖGD ist. Besonders positiv wurde hervorgehoben, dass der direkte Dialog am Stand wie auch im Rahmen der Veranstaltung selbst zu einem tieferen gegenseitigen Verständnis beigetragen hat.
Unser ausdrücklicher Dank gilt zudem dem scheidenden Vorstand des BVÖGD für die geleistete Arbeit sowie dem neu gewählten Vorstand für die Übernahme dieses wichtigen Amtes. Wir wünschen dem neuen Vorstand alles Gute, viel Erfolg bei den kommenden Aufgaben und freuen uns auf eine weiterhin konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle eines starken Öffentlichen Gesundheitsdienstes.
Nicht zuletzt danken wir allen Vorstandsmitgliedern des BVH, die sich vor Ort mit großem Engagement und fachlicher Kompetenz eingebracht haben. Der Kongress war ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie wichtig Sichtbarkeit, Zusammenarbeit und Vernetzung für einen zukunftsfähigen und modernen ÖGD sind – und wie entscheidend unser Berufsstand dabei eine tragende Rolle spielt.

Stand 07.02.2025
Badewassertage 2025 in Erfurt Das Veranstaltungsprogramm ist ab sofort online verfügbar
Badewassertage 2025 in Erfurt Programmheft
Stand 23.02.2025
Jahreshauptversammlung mit den Landesverbänden und der Vorstandschaft des Bundesverbandes

Fast alle Mitgiliedsverbände waren vertreten.
Es wurde die Arbeit des „neuen“ Bundesvorstandes vorgestellt, die zukünftige Ausrichtung des Bundesverbandes diskutiert und kommende Veranstaltungen besprochen.
Ein Highlight war die Ehrung von zwei Anwesenden mit der vom Bundesverband neu eingeführten „Hygieia-Medaille“. Diese wird von der Vorstandschaft des Bundesverbandes an Personen verliehen, die sich mit außerodentlichem Einsatz für die Berufsgruppe einsetzen oder besondere Leistungen im Bundesverband einbringen. (Mehr dazu in kürze)
Ein langes aber ereignisreiches Wochende mit spannenden und konstruktiven Gesprächen geht somit zu Ende.
Die Vorstandschaft des Bundesverbandes bedankt sich bei allen Anwesenden der Landesverbände und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Stand 27.01.2025
Anmeldung für die Badewassertage des BVH im ÖGD jetzt geöffnet
Die Anmeldung für die Badewassertage 2025 des Bundesverbandes der Hygieneinspektoren (BVH) im ÖGD ist ab sofort möglich. Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge, aktuelle Themen und wertvolle Einblicke in die Badewasserhygiene sowie den öffentlichen Gesundheitsdienst.
Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz für diese bedeutende Veranstaltung!
Weitere Informationen und Anmeldung unter: Link zur Anmeldung
Badewassertage 2025 | Bundesverband der Hygieneinspektoren
Badewassertage 25.- 26. November 2025 in Erfurt

Stand 15.01.2025
*
Weihnachtsgrüße

Liebe Mitglieder, Landesverbände, Fördermitglieder und Unterstützer,
zum Jahresende blicken wir als Bundesverband der Hygieneinspektoren auf ein bewegtes und arbeitsintensives Jahr zurück. Gemeinsam haben wir wichtige Schritte zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) unternommen, insbesondere für unsere Berufsgruppe, die eine tragende Rolle im Gesundheitsschutz spielt.
Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützern und Fördermitgliedern, deren Engagement und Vertrauen uns bei der Verwirklichung unserer Ziele entscheidend voranbringen.
Das Jahr 2024 hält spannende Herausforderungen und Vorhaben für uns bereit. Ein besonderes Ereignis war die Neuwahl im Mai 2024, die mit einer erfolgreichen Neuaufstellung des Bundesvorstandes einherging und den Verband für die Zukunft stark aufstellt.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2024. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen auch im neuen Jahr wichtige Akzente zu setzen und unsere Ziele weiter voranzutreiben.
Mit herzlichen Grüßen
Der Bundesverband der Hygieneinspektoren
*
Dezember 2024 Feierliche Freisprechung der neuen Hygienekontrolleure

Heute durften wir als Bundesverband der Hygieneinspektoren (BVH) an der feierlichen Freisprechung der neuen Hygienekontrolleure teilnehmen. Die Veranstaltung, organisiert von der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) in Berlin, war ein würdiger Rahmen, um die Absolventinnen und Absolventen für ihre großartigen Leistungen zu ehren.
Unser Bundesvorsitzender Sven Demuth richtete in seinen Grußworten motivierende Worte an die neuen Kolleginnen und Kollegen und betonte die große Bedeutung ihrer Arbeit für den Schutz der öffentlichen Gesundheit. Julia Thomas, Vorstandsmitglied und Arbeitsgruppenleiterin Ausbildung & Studium, unterstrich in ihrer Ansprache die Relevanz einer fundierten Ausbildung und die stetig wachsenden Herausforderungen im Bereich der Hygiene und Gesundheitskontrolle.
Auch der Landesverband Berlin-Brandenburg, vertreten durch die 2. Vorsitzende Christin Barran-Nowak, war vor Ort, um die neuen Absolventinnen und Absolventen zu beglückwünschen.
Ein frisch gebackener Absolvent brachte die Freude des Tages treffend auf den Punkt:
„Endlich haben wir es geschafft!“ Diese Worte spiegeln den Stolz und die Erleichterung nach einer intensiven Ausbildungszeit wider.
Zum Abschluss des offiziellen Teils zeichnete der BVH die Jahrgangsbesten mit einer kleinen Überraschung aus – eine Geste, die ihre herausragenden Leistungen und ihren Beitrag zur Zukunft des öffentlichen Gesundheitswesens würdigt.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg. Gemeinsam gestalten wir eine sichere und gesunde Zukunft!
*
Dezember 2024 Neuer Studiengang „Hygiene und Gesundheitsschutz“ BVH unterstützt aktiv

Der Bundesverband der Hygieneinspektoren (BVH) freut sich, einen wichtigen Schritt für unsere Berufsgruppe im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) bekanntzugeben: Ab dem 1. Oktober 2025 wird an der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen der neue duale Studiengang „Hygiene und Gesundheitsschutz“ angeboten.
Wir hatten die Gelegenheit, in einem konstruktiven Austausch mit Frau Prof. Dr. Katja Born und Frau Prof. Dr. Ulrike Sammer die Grundlagen und Perspektiven dieses
zukunftsweisenden Studiengangs zu besprechen. Die Gespräche waren äußerst positiv und vielversprechend.
Der BVH wird aktiv an der Entwicklung und Umsetzung des Studiengangs mitarbeiten, um sicherzustellen, dass die Inhalte optimal auf die Anforderungen und Herausforderungen unserer Berufsgruppe abgestimmt sind.
Vor Ort waren auch unser Bundesvorsitzender Sven Demuth sowie Julia Thomas, Arbeitsgruppenleiterin „Ausbildung und Studium“ des Bundesvorstands, um die Interessen des BVH zu vertreten und die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen.
Interessiert? Wer Fragen zu diesem neuen Studiengang hat oder mehr erfahren möchte, kann sich gerne direkt an uns wenden. Wir stehen als Ansprechpartner bereit, um Informationen zu teilen und die Weiterentwicklung unserer Profession zu unterstützen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des ÖGD!
*
Trinkwassertag in Jena am 25.11.2024

von links nach rechts:
Dr. med. Enikö Bán Amtsärztin/Fachdienstleiterin Fachdienst Gesundheit der Stadt Jena
Sven Demuth Bundesvorsitzender des BVH und Hygienekontrolleur
Anna Hofmann Gesundheitsaufseherin der Stadt Jena und Organisatorin des Trinkwassertages
Kathleen Lützkendorf Dezernentin Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima der Stadt Jena
Am 25. November 2024 war der Bundesverband der Hygieneinspektoren (BVH) beim Trinkwassertag in Jena vertreten. Unser Bundesvorsitzender Sven Demuth und Maximilian Stubbe nahmen an dieser Veranstaltung teil, die zahlreiche Fachkollegen aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und anderen Institutionen zusammenführte.
Der Trinkwassertag zeichnete sich durch Vorträge und Diskussionen aus, die aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven im Bereich der Trinkwasserhygiene beleuchteten. Neben den informativen Beiträgen der Referenten war es uns eine besondere Ehre, uns aktiv in die Veranstaltung einbringen zu dürfen. Dies betonte einmal mehr die Relevanz und das Engagement des BVH in zentralen Themen der Hygiene und Gesundheitssicherung.
Besonders wertvoll waren die Gespräche in den Pausen. Hier konnten sich die Teilnehmer zu Themen austauschen, die viele Kolleginnen und Kollegen im ÖGD bewegen. Dieser informelle, aber äußerst konstruktive Austausch zeigte die Stärke und den Zusammenhalt unserer Berufsgruppe und unterstrich die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die praxisnahe Weiterentwicklung unserer Arbeit.
Unser Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, den Trinkwassertag 2024 zu einem so erfolgreichen und bereichernden Event zu machen. Die professionelle Organisation und die inhaltliche Qualität der Beiträge haben erneut bewiesen, wie wichtig dieser Austausch für die Weiterentwicklung der Hygieneinspektion und des Gesundheitsschutzes ist. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft aktiv an solchen Veranstaltungen mitzuwirken und die Interessen unserer Mitglieder zu vertreten.
*
Am 6. November 2024 Gründung des Landesverbandes der Hygienekontrolleure Mecklenburg-Vorpommern

Wir freuen uns sehr, einen neuen Landesverband als Mitglied in unserem Bundesverband begrüßen zu dürfen! Am 6. November 2024 wurde der Landesverband der Hygienekontrolleure Mecklenburg-Vorpommern offiziell gegründet. Unser Bundesvorsitzender Sven Demuth und Beisitzer Maximilian Stubbe waren an diesem Tag vor Ort, um den neuen Vorstand willkommen zu heißen und erste Gespräche über die zukünftige Zusammenarbeit zu führen. Wir wünschen dem neuen Landesverband viel Erfolg und Durchsetzungskraft für die kommenden Aufgaben und Herausforderungen!
*
Feierlicher Staatsempfang: 45 Jahre Berufsverband der Bayerischen Hygieneinspektoren am 21.11.2024

Ein besonderer Anlass verdient einen besonderen Rahmen – und so folgten wir mit großer Freude der Einladung der Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention und Prävention des Freistaates Bayern, Judith Gerlach , den 45. Geburtstag des Berufsverbands der Bayerischen Hygieneinspektoren im Rahmen eines Staatsempfangs zu feiern. Dieser Abend war nicht nur eine Würdigung dieses beeindruckenden Jubiläums, sondern auch ein starkes Signal für die immense Bedeutung unseres Berufsstandes im Freistaat Bayern. Die Gespräche mit den zahlreichen Gästen – Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen und weiteren Bereichen – machten einmal mehr deutlich, wie unersetzlich Hygieneinspektorinnen und -inspektoren für den Schutz der öffentlichen Gesundheit sind. Wir gratulieren von Herzen zu 45 Jahren Engagement, Professionalität und Erfolg! Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein Ansporn, weiterhin gemeinsam für die Gesundheit der Menschen einzutreten.
*
Am 5. Mai 2024 Neuer Bundesvorstand in Eisenach gewählt

Am 5. Mai 2024 fand die außerordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes in Eisenach statt. Bei dieser Versammlung wurde nicht nur ein neuer Bundesvorstand gewählt, sondern auch wichtige Satzungsänderungen mit den Landesverbänden beschlossen. Besonders hervorzuheben ist, dass Vertreter aus vielen Landesverbänden im Bundesvorstand vertreten sind, was ihre Bedeutung und ihren Einfluss innerhalb des Verbandes unterstreicht.
*
Bundesvorstand und Mitglieder der Landesverbände
